St. Pölten wächst und entwickelt sich zu einem attraktiven Wirtschafts- und Bildungsstandort. Dieser positive Trend soll auch durch ein Bürogebäude mit angeschlossenem Businesshotel und integriertem Supermarkt produktiv gemacht werden, gleichzeitig wird die urbane Dynamik genutzt, um städtebauliche Probleme zu entschärfen. Diese Aufgabe ergibt sich unmittelbar aus der besonderen Lage des Areals, das sich im Übergangsbereich zwischen der Altstadt und dem Regierungsviertel befindet und außerdem einen wichtigen Verkehrsknoten bildet. Das Leitmotiv lautet daher, Verbindungen herzustellen, was vor allem durch zwei Maßnahmen erfolgt: durch den Maßstab und die Schaffung einer zentralen Achse. Auf das sehr heterogene Umfeld, das u. a. aus Flachbauten, Einfamilienhäusern, aber auch drei Wohntürmen aus den 1970er-Jahren und daher großen Höhenunterschieden besteht, reagieren die beiden Gebäudeteile bewusst mit der moderaten Höhe von sechs bzw. sieben Geschossen, sorgfältig gesetzten Proportionen und einer klaren Formensprache. Auf diese Weise gelingt es, die Kontur des Kardinal Franz König-Platzes deutlich zu akzentuieren und zugleich als Scharnier zwischen der kleinteiligen Altstadt und dem großformatigen, immer noch isoliert wirkenden Regierungsviertel zu fungieren. Am Kopf des Riegels, dort wo er auf den Neugebäudeplatz trifft, entsteht ein kleiner Vorplatz, an dem zusätzlich ein Café vorgesehen ist. Demselben Zweck, nämlich der Schaffung von öffentlichem Raum bzw. von Zugängen zu bestehenden Allgemeinflächen dient außerdem die zweite zentrale Maßnahme in Form einer überdachten, öffentlich zugänglichen Passage, die an der Innenseite des Komplexes verläuft. Sie verbindet nicht nur die Eingangszone des neuen Supermarkts mit dem Parkgelände dahinter, sondern schafft in ihrer Verlängerung sogar einen Konnex zwischen den Freiräumen des alten Stadtparks im Norden und des Traisenufers im Süden.